Stellenausschreibung Jugendcoaching
innovia sucht für das Projekt Jugendcoaching für Innsbruck Stadt ab 1. Oktober befristet bis 31.12.2023 (Karenzvertretung)
JUGENDCOACH*ERIN (w/m/d) für die Arbeit mit außerschulischen Jugendlichen
Karenzvertretung mit 37 Wochenstunden
Jugendcoaching bietet ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen Beratung bei der Entscheidung über ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg und begleitet individuell vom Ende der Pflichtschulzeit bis zu einer nachhaltigen Integration in ein weiterführendes (Aus-) Bildungssystem. Das Unterstützungsangebot umfasst dabei auch die Begleitung – im Sinne eines umfassenden Casemanagements – in persönlichen und sozialen Problemfeldern und bei allen Fragestellungen, die die Ausbildungsfähigkeit der Jugendlichen beeinflussen können. Jugendcoaching richtet sich an Jugendliche ab dem individuellen 9. Schulbesuchsjahr sowie auch an abbruchsgefährdete Jugendliche unter 19 Jahren bzw. an Jugendliche mit erhöhtem Unterstützungsbedarf bis zum 24. Geburtstag.
Ihre Aufgabe:
Beratung (mit Case Management Ansatz) und Begleitung von Jugendlichen, die nicht in einer Ausbildung oder Schule sind. Im Besonderen gehört es zu den Aufgaben, in enger Kooperation mit den Unterstützungssystemen zu arbeiten sowie die Jugendlichen über die AusBildung bis 18 aufzuklären und zu beraten.
Wir erwarten:
- Freude an der Arbeit mit Jugendlichen und einen besonderen emotionalen Zugang zu ihrer Lebenswelt und ihren Fragestellungen
- abgeschlossene Grundausbildung Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik u.ä.
- praktische Erfahrung in einer sozialarbeiterischen, psychologischen oder sozialpädagogischen Tätigkeit, in der Arbeit mit Schulen, im Jugendbereich, in der beruflichen Integration bzw. arbeitsmarktpolitischen Projekten
- Ausbildung im Bereich Casemanagement bzw. Bereitschaft eine Ausbildung zu absolvieren
- Bereitschaft zu Teamarbeit, zu selbständiger Fallbegleitung, zu Standort übergreifender Arbeitsweise und Netzwerkkooperation bzw. Schulkooperation
Wir erwarten zudem:
- ein hohes Maß an Resilienz
- Führerschein B
- Identifikation mit den gemeinwohlorientierten Werten von innovia und Bereitschaft, diese aktiv mitzugestalten
- Bereitschaft flexibel auf Beratungszeiten und Beratungsorte nach Notwendigkeiten zu reagieren
- idealerweise Sprachkompetenz in Türkisch bzw. einer Sprache aus den aktuellen Herkunftsländern geflüchteter Personen
Wir bieten:
Entlohnung nach Kollektivvertrag Sozialwirtschaft Österreich SWÖ-KV Verwendungsgruppe 8 (mindestens € 2 661,20 brutto bei 37 Wochenstunden ohne Vordienstzeiten); erhöht sich je nach anrechenbaren Vordienstzeiten.
- Intervision, Supervision, Fort- und Weiterbildung, regelmäßige Reflexionsgespräche mit der Projektleitung zu allen Jugendlichen
- Bürostandort Innsbruck Stadt
- Professionelle Netzwerkstruktur: Das Projekt wird von innovia im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit den Organisationen ARBAS, AufBauWerk und POJAT umgesetzt
- Eigenverantwortliche Einteilung der Arbeitszeit
- Sowohl mobiles Arbeiten mit Notebook, Smartphone, Internet und eigenständiger Arbeitsplatz am Bürostandort mit Besprechungsräumen
- Mitgestaltung eines gemeinwohlorientierten und innovativen Unternehmens
Wir freuen uns besonders über Interesse von Bewerber*innen, die dem Personenkreis begünstigt behinderter Arbeitnehmer*innen angehören oder Migrationserfahrung mitbringen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die Projektleiter Philipp Möller und Florian Reiner mit ausführlichem Motivationsschreiben und ohne Foto ausschließlich per E-Mail an jugendcoaching@innovia.at
Bewerbungsfrist: 23.08.2022; Bewerbungsgespräche am 25. August 2022
Nähere Informationen zum Jugendcoaching www.jugendcoaching-tirol.at
Dieses Projekt teilen oder versenden:
Stellenausschreibung Jugendcoaching
innovia sucht für das Projekt Jugendcoaching für Innsbruck Stadt ab 1. Oktober befristet bis 31.12.2023 (Karenzvertretung)
JUGENDCOACH*ERIN (w/m/d) für die Arbeit mit außerschulischen Jugendlichen
Karenzvertretung mit 37 Wochenstunden
Jugendcoaching bietet ausgrenzungsgefährdeten Jugendlichen Beratung bei der Entscheidung über ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg und begleitet individuell vom Ende der Pflichtschulzeit bis zu einer nachhaltigen Integration in ein weiterführendes (Aus-) Bildungssystem. Das Unterstützungsangebot umfasst dabei auch die Begleitung – im Sinne eines umfassenden Casemanagements – in persönlichen und sozialen Problemfeldern und bei allen Fragestellungen, die die Ausbildungsfähigkeit der Jugendlichen beeinflussen können. Jugendcoaching richtet sich an Jugendliche ab dem individuellen 9. Schulbesuchsjahr sowie auch an abbruchsgefährdete Jugendliche unter 19 Jahren bzw. an Jugendliche mit erhöhtem Unterstützungsbedarf bis zum 24. Geburtstag.
Ihre Aufgabe:
Beratung (mit Case Management Ansatz) und Begleitung von Jugendlichen, die nicht in einer Ausbildung oder Schule sind. Im Besonderen gehört es zu den Aufgaben, in enger Kooperation mit den Unterstützungssystemen zu arbeiten sowie die Jugendlichen über die AusBildung bis 18 aufzuklären und zu beraten.
Wir erwarten:
- Freude an der Arbeit mit Jugendlichen und einen besonderen emotionalen Zugang zu ihrer Lebenswelt und ihren Fragestellungen
- abgeschlossene Grundausbildung Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik u.ä.
- praktische Erfahrung in einer sozialarbeiterischen, psychologischen oder sozialpädagogischen Tätigkeit, in der Arbeit mit Schulen, im Jugendbereich, in der beruflichen Integration bzw. arbeitsmarktpolitischen Projekten
- Ausbildung im Bereich Casemanagement bzw. Bereitschaft eine Ausbildung zu absolvieren
- Bereitschaft zu Teamarbeit, zu selbständiger Fallbegleitung, zu Standort übergreifender Arbeitsweise und Netzwerkkooperation bzw. Schulkooperation
Wir erwarten zudem:
- ein hohes Maß an Resilienz
- Führerschein B
- Identifikation mit den gemeinwohlorientierten Werten von innovia und Bereitschaft, diese aktiv mitzugestalten
- Bereitschaft flexibel auf Beratungszeiten und Beratungsorte nach Notwendigkeiten zu reagieren
- idealerweise Sprachkompetenz in Türkisch bzw. einer Sprache aus den aktuellen Herkunftsländern geflüchteter Personen
Wir bieten:
Entlohnung nach Kollektivvertrag Sozialwirtschaft Österreich SWÖ-KV Verwendungsgruppe 8 (mindestens € 2 661,20 brutto bei 37 Wochenstunden ohne Vordienstzeiten); erhöht sich je nach anrechenbaren Vordienstzeiten.
- Intervision, Supervision, Fort- und Weiterbildung, regelmäßige Reflexionsgespräche mit der Projektleitung zu allen Jugendlichen
- Bürostandort Innsbruck Stadt
- Professionelle Netzwerkstruktur: Das Projekt wird von innovia im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft mit den Organisationen ARBAS, AufBauWerk und POJAT umgesetzt
- Eigenverantwortliche Einteilung der Arbeitszeit
- Sowohl mobiles Arbeiten mit Notebook, Smartphone, Internet und eigenständiger Arbeitsplatz am Bürostandort mit Besprechungsräumen
- Mitgestaltung eines gemeinwohlorientierten und innovativen Unternehmens
Wir freuen uns besonders über Interesse von Bewerber*innen, die dem Personenkreis begünstigt behinderter Arbeitnehmer*innen angehören oder Migrationserfahrung mitbringen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die Projektleiter Philipp Möller und Florian Reiner mit ausführlichem Motivationsschreiben und ohne Foto ausschließlich per E-Mail an jugendcoaching@innovia.at
Bewerbungsfrist: 23.08.2022; Bewerbungsgespräche am 25. August 2022
Nähere Informationen zum Jugendcoaching www.jugendcoaching-tirol.at